Historie des Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW)

Das Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW) wurde 2014 gegründet, um kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu Smart Data-Technologien zu erleichtern. Finanziert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, arbeiteten das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die SICOS BW GmbH gemeinsam daran, das Verständnis für intelligente Datenauswertung zu fördern und Unternehmen bei der Umsetzung zu unterstützen.

Während der zehnjährigen Förderphase führte das SDSC-BW zahlreiche Projekte durch und unterstützte über hundert Unternehmen dabei, datengetriebene Lösungen zu entwickeln. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft trug maßgeblich zur Stärkung der Datenkompetenz in der Region bei.

Beispiele erfolgreicher Projekte:

  • Optimierung der Produktionsprozesse bei Herrenknecht AG:
    Durch die Analyse von Produktionskennzahlen konnten Engpässe identifiziert und die Effizienz gesteigert werden.
  • Reduzierung von Verschnitt beim Möbelhersteller Rolf Benz:
    Mittels datengetriebener Prozessoptimierung gelang es, den Materialverbrauch zu senken und die Produktion nachhaltiger zu gestalten.
  • Entwicklung eines Logistik-Frühwarnsystems für die LGI Logistics Group International GmbH:
    Durch präzise Vorhersagen von Versandvolumen mithilfe von Machine-Learning-Algorithmen konnte die Kapazitätsplanung verbessert werden.

Um den Wissenstransfer im Bereich Künstliche Intelligenz und Data Analytics auch nach dem Auslaufen der Förderung fortzusetzen, wurde am 20. Juni 2024 der SDSC e.V. in Karlsruhe gegründet. Dieser gemeinnützige Verein setzt die Arbeit des SDSC-BW fort, hat jedoch seinen Wirkungskreis auf ganz Deutschland ausgeweitet.

Der SDSC e.V. versteht sich als überregionales Netzwerk, das Expertise aus verschiedenen Bereichen vereint und den Austausch zwischen Anbietern, Anwendern und Forschern fördert. Mitglieder profitieren von der unmittelbaren Zusammenarbeit mit der KI-Spitzenforschung, Zugang zu Experten-Schulungen und der Möglichkeit zur vorwettbewerblichen Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden.

Durch die Gründung des Vereins wird sichergestellt, dass die erfolgreiche Arbeit des SDSC-BW nachhaltig fortgeführt wird und nun bundesweit einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Datenanalyse und Künstlicher Intelligenz leistet.